Über den Pflegedienst
Der Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V. bietet umfassende ambulante Pflege und Assistenz für Menschen mit Behinderung in Stuttgart. Das Angebot umfasst Ambulant Betreutes Wohnen in Einzelwohnungen oder Wohngemeinschaften sowie einen ambulanten Pflegedienst, der individuelle Unterstützung im Alltag ermöglicht. Weitere Leistungen sind Fahr- und Begleitdienste, Kinderbetreuung, Assistenz im Schulalltag an der Margarete-Steiff-Schule, eine Tagesförderstätte für Erwachsene mit Schwermehrfachbehinderung und vielfältige inklusive Freizeitangebote. Der Treff im Krokodil (TiK) bietet kulturelle und kreative Begegnungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden frühkindliche Förderung, Beratung und Betreuung für Eltern angeboten. Der Verein legt besonderen Wert auf die Stärkung der Eigeninitiative, soziale Integration und individuelle Förderung in allen Lebensbereichen. Durch ein vielfältiges Freizeit- und Unterstützungsangebot wird die Lebensqualität der betreuten Personen nachhaltig verbessert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein kleiner Pflegedienst zeichnet sich oft durch eine sehr persönliche Betreuung und ein enges Team aus.
Individuelle Assistenz im eigenen Wohnraum
Unterstützung bei der eigenständigen Lebensführung und im Alltag mit qualifizierter Begleitung.
Vielfältige inklusive Freizeitangebote
Kulturelle und kreative Begegnungen für Menschen mit und ohne Behinderung.
Professioneller ambulanter Pflegedienst
Anerkannter Pflegedienst mit maßgeschneiderten Hilfen basierend auf Pflegekassenleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr Gut
Pflegerische Leistungen
Sehr Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr Gut
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
- Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
- Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
- Organisation: Abläufe, Dokumentation
- Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
MangelhaftAusreichend
Erheblicher Verbesserungs-bedarf
in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Angebote von Top-Pflegediensten erhalten
Suchen Sie nicht länger, wir verbinden Sie noch heute mit den besten Anbietern in Ihrer Region.