Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ev. Altenzentrum Bruchsal Diakoniestation ist Teil des Diakonievereins Bruchsal e.V. und engagiert sich seit über 40 Jahren in der Pflege und Betreuung älterer Menschen. Historisch auf dem traditionsreichen „Klosterberg“ in Bruchsal erbaut, vereint der Dienst christliche Nächstenliebe mit fachlicher Kompetenz. Die Einrichtungen sind modern gestaltet, bieten helle, freundliche Wohnräume und fördern Selbstbestimmung und Individualität. Ein Schwerpunkt liegt in der gerontopsychiatrischen Versorgung, inklusive modulierter Bewegungsfreiheit und Geborgenheit. Der Pflegedienst setzt auf offene, transparente Kommunikation, kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeitenden und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Ziel ist es, Lebensqualität und Zufriedenheit der Pflegebedürftigen durch vertrauensvolle Beziehungen und individuelle Förderung sicherzustellen. Das Angebot berücksichtigt sowohl körperliche als auch seelische Bedürfnisse, eingebettet in ein umfassendes soziales Netzwerk und den missionarischen christlichen Auftrag.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein mittelgroßer Pflegedienst bietet eine gute Balance aus persönlicher Nähe und einem breiteren Spektrum an spezialisierten Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflegeberatung
Individuelle Betreuung mit Respekt vor Würde und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen.
Moderne Wohnkonzepte
Helle, freundliche und barrierefreie Räume, die Gemeinschaft und Geborgenheit fördern.
Qualifizierte Fachkräfte
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sichern hohe fachliche und soziale Kompetenz.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr Gut
Pflegerische Leistungen
Sehr Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
- Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
- Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
- Organisation: Abläufe, Dokumentation
- Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
MangelhaftAusreichend
Erheblicher Verbesserungs-bedarf
in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Angebote von Top-Pflegediensten erhalten
Suchen Sie nicht länger, wir verbinden Sie noch heute mit den besten Anbietern in Ihrer Region.